Eine Praxisberatung soll...
...eine Unterrichtsreflexion und eine Erweiterung der persönlichen Kompetenzen
ermöglichen. Das Ziel einer Praxisberatung ist eine
vertiefte Standortbestimmung. Diese soll Lehrerinnen und Lehrern ermöglichen, den eigenen Unterricht angeleitet zu reflektieren, während einer festgelegten Zeit zu überprüfen und konkret
weiterzuentwickeln. Eine Praxisberatung soll die pädagogische und didaktische Kompetenz erweitern.
Eine erfolgreiche Praxisberatung beinhaltet fünf Unterrichtsbesuche mit anschliessendem Entwicklungsgespräch. Diese Unterrichtsbesuche werden in einem zeitlich sinnvollen Abstand vereinbart und mit einem Perspektivengespräch
abgeschlossen. Dazu gibt es an den
(Berufsfach-)Schulen verschiedene Beratungsangebote, welche den Lehrer:innen zur Verfügung
stehen:
-
Praxisberatung als individuelle Weiterbildung
Lehrer:innen können sich während der
beruflichen Laufbahn didaktisch, methodisch und pädagogisch begleiten lassen. Die Praxisberatung dient dazu, den eigenen Unterricht zu reflektieren und neue Entwicklungsschritte anzugehen.
-
Didaktisches
Mentorat
Wenn eine Lehrerin, ein Lehrer an einer Berufsfachschule neu begonnen hat, wird sie oder er mit einem Didaktik-Mentorat begleitet. In diesem werden erste
didaktische, methodische und pädagogische Fragen des Lehrens und Lernens besprochen.
-
Praxisberatung
im Diplomstudiengang an der EHB
Die angehenden Lehrer:innen werden im letzten Jahr des Diplomstudiengangs an der EHB mit einer
Praxisberatung unterstützt. Gegen Ende des Studiums stehen den Studierenden fünf Unterrichtsbesuche inkl. Entwicklungsgespräch durch eine ausgebildete Fachperson zur
Verfügung.